Dateien | Dateien hochladen, Datei-Informationen einfügen
Datei(en) hochladen


Um in SPDplus mit Bildern (und allen anderen Datei-Formaten) arbeiten zu können, müssen sie von der Festplatte des eigenen Computers, dem Handy o.ä. in den Ordner Dateien geladen werden. Hierfür gibt es zwei Wege.
Dateien hochladen im Menüpunkt "Dateien"
Hierzu öffnet man im Verzeichnisbaum den Ordner, in den die Datei geladen werden soll. Für Gliederungen/Einzelpersonen ist das immer das eigene Verzeichnis! Wenn das Verzeichnis dunkelgrau markiert ist, klickt man auf das rote Feld "Dateien hochladen" oben rechts.
Jetzt öffnet sich ein Fenster (Dateimanager), das einen Blick auf den heimischen Computer gewährt. Hier kann man jetzt in aller Ruhe die Datei bzw. Dateien suchen, die hochgeladen werden soll/en. In einem Arbeitsgang können mehrere Dateien durch markieren ausgewählt und hochgeladen werden.
Wenn man die Objekte gefunden hat, klickt man auf „öffnen“. Als Ergebnis werden die Dateien inklusive Dateiname von SPDplus übernommen und im markierten Ordner gespeichert.
Dateien aus der Arbeit heraus hochladen
Die häufigste Notwendigkeit, Dateien hochzuladen besteht, wenn man mit dem Aufbau einer Seite beschäftigt ist.
Wenn man Bilder einbauen möchte, wählt man den Block Bild und klickt dann auf Bild auswählen. Daraufhin öffnet sich die Seite "Dateien". Man wählt im Verzeichnisbaum den Ordner, in den die Bilder geladen werden sollen. Wenn das Verzeichnis dunkelgrau markiert ist, klickt man unten auf das graue Feld "Dateien hochladen".´und kann wie oben beschrieben eines oder mehrere Bilder hochladen.

Wenn eine Datei hochgeladen werden soll, deren Name in demVerzeichnis bereits vorhanden ist, öffnet sich ein Fenster und man wird gefragt, was mit der neuen Datei passieren soll. Die Optionen sind: "Beide behalten" und "Ersetzen".
Entscheidet man sich für "Beide behalten" wird die neue Datei mit einem um das Hochladedatum ergänzten Namen gespeichert, bei "Ersetzen" wird die erste Datei mit dem neuen Bild überschrieben.
Man kann das Hochladen aber auch mit einem ensprechenden Klick abbrechen.

Um pdf-Dokumente oder andere Nicht-Bild-Dateien hochzuladen und zu verwenden, benutzt man den Block "Links" und wählt nach dem Klick auf "URL" die Option "Assets". Das weitere Vorgehen ist das Gleiche wie bei den Bildern.

Bildinformationen eintragen
Zweck der Bildinformationen (Metadaten) ist die Standardisierung und Vereinfachung der Erfassung entsprechender Informationen durch Suchmaschinen und andere Arten von Bots.
Zum Einfügen der Bildinformationen "Titel", „Alternativtext“, „Beschreibung“, „Copyright“, "Ablaufdatum" (zu diesem Datum wird das Bild vom Netz genommen) und der rechtlichen Freigabe doppelklickt man entweder im Dateiordner oder direkt im Bildblock auf das Bild und trägt die Daten in dem sich öffnenden Fenster ein. Mit einem Klick auf „Speichern“ werden die Informationen gesichert und man wird zum Bild zurückgeführt.
Titel
Dieses Feld ist zwingend erforderlich. Hier trägt man den Namen des Bildes ein. Bitte beachten, dass es sich hierbei um den Text handelt, der auf der Homepage beim Überfahren mit dem Mauszeiger sichtbar wird. Der automatisch generierte Text kann hier geändert werden.
Alternativtext (Pflichtfeld)
Kann das Bild nicht geladen werden oder wird das Format vom Webbrowser nicht unterstützt, wird stattdessen der ALT-Text angezeigt. Dies soll sehbehinderten Menschen oder Websitebesuchern, deren Browser das Bild nicht darstellen können, den Inhalt des Bildes vermitteln. Es gilt gemäß der offiziellen HTML-Spezifikation als Mangel, bei Bildern auf diesen Alt-Text zu verzichten. Mittlerweile gilt dieser Alt-Text auch als ein Kriterium in der Onpage-Suchmaschinenoptimierung, denn die Suchmaschinen erfassen über diesen Text ebenfalls den Inhalt von Bildern.
Beschreibung
Hier trägt man die Bildunterschrift ein, die später im Frontend unter dem Bild zu sehen ist.
Copyright (Pflichtfeld)
Hier wird eingetragen, wer die Rechte an dem hochgeladenen Bild hat.
Jedes Bild, jeder Text ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt dem urheberrechtlichen Schutz, egal ob einfacher Schnappschuss, Gruppenfoto oder Zeitungsartikel. Sind Personen abgebildet, so müssen die Persönlichkeitsrechte berücksichtigt werden. Grundsätzlich bedarf es bei der Veröffentlichung fremden Bild- bzw. Textmaterials immer der Zustimmung des Urhebers oder einer entsprechenden Lizenz.“ Rechtsgrundlage ist das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Ablaufdatum
Sollte die Nutzungserlaubnis für das Bild zeitlich begrenzt sein, kann man hier ein Datum einfügen. Nach Ablauf der Nutzungsfrist wird das Bild automatisch von den Seiten entfernt.
Rechtliche Freigabe (Pflichtfeld)
In dieses Kästchen muss ein Häkchen gesetzt werden, ansonsten funktioniert die Übernahme der Datei in die Vorlage nicht.
Die Angaben müssen für jede Datei gemacht werden, die in Seiten eingebunden sind.
Wenn die Daten eingegeben sind, klickt man auf „speichern“ und die Datei stht zum Veröffentlichen bereit. Ohne diese Angaben ist ein Speichern der Seite nicht möglich.
Informationen bei allen anderen Dateiarten
Bei allen anderen Dateien sind lediglich Copyright und die rechtliche Freigabe Pflichtfelder. Das Eintragen weitere Metainformationen ist dem User überlassen, wegen der Auffindbarkeit im Netz und der Barrierefreiheit aber empfehlenswert.