Navigation
Das Hauptmenü ist das wichtigste Navigationselement auf der Website. Es gibt ihre Inhalte wieder und macht sie den Nutzern zugänglich.

Die Navigationsstruktur von SPDplus besteht aus drei Ebenen, in denen jeweils eine unbeschränkte Anzahl an Menüpunkten zur Verfügung steht. Man kann also jeden der im Folgenden erklärten Schritte so oft wiederholen, wie man Menüpunkte benötigt.
Die Bearbeitung der Navigation bei SPDplus wird im Hauptmenü aufrufen. Nach einem Klick auf „Navigation“ sieht man die beiden vorinstallierten Navigationen: Die Service-Navigation und die Hauptnavigation.

Service-Navigation
Die Service-Navigation befindet sich im Seitenfuß und beinhaltet die Elemente Impressum, Kontakt, Datenschutzerklärung und die Sitemap (hierarchisch strukturierte Darstellung aller verknüpften Seiten). Diese Seiten werden vom System automatisch in die Navigation eingebunden. Die Service-Navigation kann vom User erweitert werden. Wie Navigationselemente erstellt und bearbeitet werden, erklären wir im folgenden Text.

Hauptnavigation
Bei migrierten Auftritten enthält die Hauptnavigation alle Punkte, die auch in Imperia in der Navigation enthalten waren, neue Auftritte haben den Menüpunkt „Aktuell“ mit den Unterpunkten Termine und Nachrichten.
Wenn man mit dem Mauszeiger auf einen der Menüpunkte fährt, sieht man drei Felder: Den Anfasser, das Werkzeugrädchen und das Löschen-Kreuz.
Mit dem Anfasser kann man das Navigationselement auf eine andere Position verschieben.

Mit dem Rädchen öffnet man das gleiche Popup wie mit Doppelklicken auf einen Menüpunkt.
- Titel: Der Titel des Menüpunkts. Er kann hier geändert werden.
- Linked to Eintrag: Der Eintrag, der mit dem Menüpunkt verlinkt ist. Der Eintragkann hier auch gelöscht werden.
- URL Suffix: Für uns unwichtig. Ist nur für Shop-Kunden von CraftCMS interessant.
- Aktiviert: Hier kann man einstellen, ob ein Menüpunkt in der Navigation sichtbar oder unsichtbar ist. Wenn der Schiebeschalter auf grün steht, ist der Punkt sichtbar.
- Enabled for site: Hier kann man einstellen, ob der Punkt in der Navigation sichtbar oder unsichtbar sein soll.
- In einem neuen Fenster öffnen. Wenn man den Schiebeschalter nach rechts auf grün schiebt, öffnet sich die Seite nach dem Anklicken des Menüpunkts in einem neuen Fenster. Das ist besonders bei externen Links von Interesse.
- CSS-Klassen. Das ist nur für Profis und sollte unausgefüllt bleiben.
- Atrributes: Das ist nur für Profis und sollte unausgefüllt bleiben.
Als dritter Punkt im Bunde ist das Löschen-Kreuz dafür da, den Menüpunkt komplett zu löschen. Falls er Unterpunkte hat, werden sie mitgelöscht.

1. Ebene anlegen
Um eine neue 1. Ebene anzulegen, gibt es zwei Möglichkeiten, die davon abhängen, was man plant.
Wenn man einen Menüpunkt mit einer verknüpften Seite anlegen will, lässt man das Feld Elternelement leer, klickt auf „Add an entry" (Eintrag hinzufügen), wählt in der sich öffnenden Liste den zu verlinkenden Eintrag, klickt dann auf „Auswählen“ und fertig. Der neue Menüpunkt wird unten an das Menü angehängt und kann mit dem Anfasser auf die gewünschte Position verschoben werden.
Wenn man einen Menüpunkt als Überschrift erstellen will, lässt man das Feld "Elternelement" leer, klickt auf „Passive", trägt im Feld „Titel“ den Namen des Menüpunkts ein und klickt dann auf "Add passive". Fertig. Mit dem Anfasser kann der Menüpunkt auf die gewünschte Position verschoben werden.

2. Ebene anlegen
Um eine 2. Ebene des Menüs anzulegen, wählt man in dem Feld „Elternelement“ den Hauptmenüpunkt, unter dem der neue Punkt erscheinen soll, klickt dann auf „Eintrag hinzufügen“, wählt in der sich öffnenden Liste den zu verlinkenden Eintrag, klickt dann auf „Auswählen“ und fertig. Der neue Menüpunkt wurde unter dem Hauptmenüpunkt angehängt und kann mit dem Anfasser auf die gewünschte Position verschoben werden.
Falls der Hauptmenüpunkt mit einem Eintrag verknüpft ist, wird er nach dem Anlegen einer 2. Ebene zur Überschrift und der Inhalt rutscht in den Menüpunkt "Übersicht".
Die zweite Ebene ist auch mit einem benutzerdefinierten Eintrag möglich. Auch hier wählt man zunächst das Elternelement, trägt dann wie oben beschrieben Titel und URL ein und schließt die Arbeit mit Hinzufügen ab.

3. Ebene anlegen
Um eine 3. Ebene des Menüs anzulegen, wählt man in dem Feld „Elternelement“ den Menüpunkt der 2. Ebene, unter dem der neue Punkt erscheinen soll (im Beispiel rechts ist das z.B. "Arbeitsgemeinschaften"), klickt dann auf „Eintrag hinzufügen“, wählt in der sich öffnenden Liste den zu verlinkenden Eintrag, klickt dann auf „auswählen“ und fertig. Der neue Menüpunkt wurde unter dem Menüpunkt der 2. Ebene angehängt und kann mit dem Anfasser auf die gewünschte Position verschoben werden.
Die dritte Ebene ist auch mit einem benutzerdefinierten Eintrag möglich. Auch hier wählt man zunächst das Elternelement und trägt dann wie oben beschrieben Titel und URL ein und schließt die Arbeit mit Hinzufügen ab.

Die dritte Ebene des Menüs ist nicht im Hauptmenü sichtbar, sondern erst, wenn man die Elternseite öffnet. Dann erscheint unterhalb des Hauptmenüs eine Leiste mit den Menüpunkten der 3. Ebene.

Benutzerdefinierte URL
Man kann im Menü auch externe Seite verlinken, allerdings kann dies wegen des Urheberrechts problematisch werden. Man lässt "Elternelement" leer oder wählt den gewünschen Menüpunkt, unter den die Seite eingebunden werden soll, danach öffnet man mit einem Mausklick „Benutzerdefinierte URL“, trägt im Feld „Titel“ den Namen des Menüpunkts ein und in das Feld URL die URL der zu verlinkenden Seite, danach wählt man mit dem Schieberegler, ob sich die Seite in einem neuen Fenster öffnen soll. Das ist bei externen Seiten empfehlenswert. Zum Schluss klickt man auf „Hinzufügen“. Fertig. Mit dem Anfasser kann der Menüpunkt auf die gewünschte Position verschoben werden.

Ein bereits erstelltes Menü kann mit Hilfe des Anfassers neu sortiert werden. Lediglich einem Hauptmenüpunkt, der mit einem Eintrag verknüpft ist, lassen sich keine Unterpunkte hinzuschieben.