Module auf der Startseite
Um Module zu erstellen, klickt ihr im Bearbeitungsmodus der Startseite auf „Seitenmodule“. Die einzelen Modulye können sowohl ober- als auch unterhalb des Editorials platziert werden. Voreingestellt ist die Platzierung unterhalb des Editorials. Um das zu ändern, klickt ihr in der Zeile mit dem Modulnamen ganz rechts auf "Darstellung". Es öffnet sich ein Feld, in dem ihr den Schwieberegler auf grün stellt, wenn das Modul oberhalb des Editorials veröffentlicht werden soll.

Es gibt insgesamt 11 Modultypen. Sie können sowohl ober- als auch unterhalb des Editorials platziert werden. Voreingestellt ist die Platzierung unterhalb des Editorials. Um das zu ändern, klickt ihr in der Zeile mit dem Modulnamen ganz rechts auf "Darstellung". Es öffnet sich ein Feld, in dem ihr
den Schieberegler auf grün stellt, wenn das Modul oberhalb des Editorials veröffentlicht werden soll.
Das Meldungs- und Terminmodul sind standardmäßig bereits installiert. Mit Hilfe dieser Module werden eure eigenen Nachrichten und Termine auf der Startseite angezeigt. Ihr könnt die Module aber euren Erfordernissen anpassen.

Beim Modul Meldungen könnt ihr folgende Anpassungen vornehmen:
Überschrift für Top-Meldungen
Dies sind die Meldungen, die ihr für eine bestimte Zeit als erste Meldung platziert (siehe Meldungen) Standarmäßig lautet die Überschrift: "Was uns wichtig ist".
Überschrift
Das ist die Überschrift über alle eure Nachrichten. Standard ist "Meldungen“. Ihr könnt den Tiel aber ändern, z.B. in „Meldungen der SPD Musterstadt“.
Anzahl von großen Meldungen
Große Meldungen werden auf der Startseite mit dem in der Meldung angelegten Teaserbild und Teasertext veröffentlicht. Hier legt ihr fest, wieviele große Meldungen auf der Startseite angezeigt werden. Da die Startseite zweispaltig aufgebaut ist, sollte die Zahl der Meldungen durch 2 teilbar sein.
Überschrift für weitere Meldungen
Diese Überschrift teilt die großen Meldungen von den folgenden kleinen Meldungen.
Anzahl von kleinen Meldungen
Bei den kleinen Meldungen erscheinen nur die Headlines in Listenform. Hier legt ihr fest, wieviele kleine Meldungen auf der Startseite angezeigt werden. Da die Startseite zweispaltig aufgebaut ist, sollte die Zahl der Meldungen durch 2 teilbar sein.
Schlagwörter
Diese Option ist in erster Linie für die Landing Page gedacht. Die Landing Page ist eine weitere Startseite innerhalb des Auftritts und zur Darstellung von Untergliederungen und Arbeitsgemeinschaften gedacht. Wenn die Meldungen dieser Auftritte mit einem entsprechenden Schlagwort versehen werden., z.B. Jusos Musterstadt, kann man mit der Option "Schlagwörter" festlegen, dass auf der Landing Page nur Nachrichten mit diesem Schlagwort angezeigt werden.
Außerdem werden alle Schlagworte in einer Liste angezeigt, wenn ihr unter Meldungen auf "Alle Meldungen" klickt. Unter dem jeweilien Schlagwort sind alle Artikel zu finden, die mit dem Schlagwort versehen wurden.
Linktext "Alle Meldungen"
Die letzte Überschrift, die ihr anpassen könnt, ist der Abbinder am Schluss der Meldungen. Er könnte z.B. lauten: "Alle Meldungen der SPD Musterstadt".

Im Modul Termine kann ebenso wie bei den Meldungen die Überschrift geändert und die Anzahl der Termine festgelegt werden, die auf der Startseite erscheinen. Da vier Termine in einer Reihe angezeigt werden, sollte die Anzahl der Termine durch 4 teilbar sein.
Auch bei den Terminen gibt es jetzt die Möglichkeit, mit Schlagwörtern zu arbeiten. Dies ist - wie bei den Meldungen beschrieben - in erster Linie für die Landing Pages gedacht.
Für die weiteren Termine, die nach dem Klick in einer Liste angezeigt werden, könnt ihr ebenfalls den Linktext bestimmen. Standardmäßig steht dort „Alle Termine“.

Die Module Meldungen und Termine beziehen sich auf eure Inhalte. Darüber hinaus gibt es das Modul „Externe Meldungen“. Mit diesem Modul kann man die Meldungen anderer Gliederungen auf der Startseite einspielen, etwa die Meldungen des Bezirks Hannover und des Landesverbandes. Die Anzahl der Gliederungen und Personen, die in einem Modul eingebunden werden können, ist nicht begrenzt, die Zahl der angezeigten Meldungen kann man jedoch festlegen.
In diesem Modul ist die Überschrift ein Pflichtfeld. Beispielsweise könnte eingetragen werden „Meldungen des SPD-Bezirks Hannover, des SPD-Landesverbandes Niedersachsen und von Stephan Weil“
URL zum RSS-Feed ist ebenfalls ein Pflichtfeld. Sie lautet z.B. beim Landesverband https://www.spdnds.de/feed/ (Die Domain mit dem vorgestellten www. und abschließendem in Slashs eingegrenzten „feed“ gilt für alle Meldungen eines Auftritts mit soz.is)
Wenn ihr Meldungen eines in SPDplus erstellten Auftritts übernehmen möchtet, klickt ihr auf "Inhalte" am Ende des Moduls und dann auf +SPDplus Webseite. Es öffnet sich nach einem Klick auf die Pfeiltaste eine Liste mit allen Auftritten in SPDplus. Man wählt den gewünschten Auftritt aus der Liste aus, klickt darauf und er wird automatisch übernommen. Die Meldungen weiterer Webseiten können so nach einem erneuten Klick auf "Inhalte" ebenfalls eingebunden werden.
Nach einem Klick auf "Inhalte" können auch weitere RSS-Feeds eingegeben werden. Man muss nur die URL kennen.
Im Frontend steht bei jeder Meldung, von welcher Gliederung/Person sie übernommen wurde.
Die geforderten Überschriften könnt ihr individuell eingeben oder leer lassen, dann erscheint der Standardtext.
Link zur Übersichtsseite
Hiermit ist der Link gemeint, der beim Klick auf alle Meldungen der verlinkten Gliederung führt.
Beim Landesverband ist dies:
https://www.spdnds.de/meldungen/
Beim Bezirk Hannover lautet der Link: :
https://spd-bezirk-hannover.de/meldungen
Er muss nicht zwingend eingegeben werden.
Eigener Linktext
Dieses Feld bezieht sich auf den Link darüber und könnte beispielsweise lauten: "Alle Meldungen der SPD Niedersachsen" bzw. "Alle Meldungen des SPD-Bezirks Hannover". Auch dieser Text ist optional und macht nur Sinn, wenn der Link zur Übersichtsseite eingetragen wurde.

Mit dem Modul „Externe Termine“ ist es möglich, Termine von anderen Auftritten in SPDplus auf der eigenen Startseite zu veröffentlichen. Unterbezirke können so z.B. die Termine ihrer Ortsvereine online stellen oder Gliederungen die Termine ihres Unterbezirks oder des Bezirks. Die Anzahl der Gliederungen, die eingebunden werden können, ist nicht begrenzt, die Zahl der angezeigten Termine kann man jedoch festlegen.
Um externe Termine einzubinden, wählt man das Modul „Inhalt“ und dort „Externe Termine“. Es wird ein Block generiert, in dem man zunächst Angaben zu den Terminen machen kann.
Überschrift
Hier kann man eintragen, welche Termine angezeigt werden, z.B. „Termine der Gliederungen im Unterbezirk“
Anzahl der Termine
Hier trägt man die Anzahl der externen Termine ein, die angezeigt werden soll. Die Zahl sollte durch 4 teilbar sein, da 4 Termine in eine Reihe passen. Das System ordnet die Termine chronologisch, nicht nach Gliederungen.
Link zur Übersichtsseite
Ein Link zur Übersichtsseite macht nur dann Sinn, wenn man die Termine einer einzigen externen Seite veröffentlichen will. Der Link wird wie folgt aufgebaut: https://domain/termine(Beispiel: https://spd-bezirk-hannover.de/termine)
Eigener Linktext
Dieser Linktext bezieht sich auf die Übersichtsseite und könnte lauten „Alle Termine des Beispiel-Bezirks“.

Im Frontend steht bei jedem Termin, von welcher Gliederung er übernommen wurde.
Dieses Modul wurde in erster Linie für die Landing Page erstellt. Wenn die Landing Page Unterseiten hat, die in der Hauptnavigation verlinkt wurden, werden diese Seiten mit diesem Modul automatisch aufgelistet. Es ist nur der Titel des Moduls einzutragen, die Unterseiten werden rechts vom Titel in alphabetischer Reihenfolge automatisch aufgelistet.

Wie der Name schon sagt, ist dieser Modultyp für ausschließlich Text vorgesehen. Er besteht deshalb nur aus drei Feldern: Modultitel, Text und Link.
Wenn ihr den Modultitel ausgefüllt und den Text erstellt habt, könnt ihr das Modul noch mit einer weiterführenden Seite verlinken.
Dafür klickt ihr auf „+ Link“ und könnt anschließend den Link und den Linktext eintragen. Rechts könnt ihr zudem anklicken, ob der Link ein einem neuen Fenster geöffnet werden soll.
Ein fertiges Textmodul (Beispiel) sieht im Frontend wie folgt aus. Zwei hintereinander erstellte Text-Module werden untereinander angezeigt.


Mit diesem Modul lassen sich auf der Startseite schnell und einfach Linklisten erstellen, z.B. mit den Links zu Abgeordneten oder SPD-Gliederungen und -Fraktionen.
Nach der Auswahl des Moduls „Links“ zeigt der neue Block „Modultitel“ und „Linkgruppe“ an. Der Modultitel ist der Oberbegriff über die Linkgruppen und kann auf Wunsch freigelassen werden.

Nach Klick auf + Link-Gruppe erhält man die Möglichkeit, einen Link mit URL, einem Eintrag o.ä. sowie den Linktext einzugeben. Dies kann man mehrfach wiederholen.
Man kann danach eine weitere Linkgruppe anlegen und sie wie beschrieben mit Links füllen. Die neue Linkgruppe wird rechts von der ersten Gruppe dargestellt.
Die Linkgruppen werden im Frontend nebeneinander dargestellt, wobei drei Linkgruppen eine Reihe bilden.
Mit dem Anfasser kann man sowohl die Reihenfolge der Linkgruppen als auch der einzelnen Links verändern.

Beispiel mit drei Linkgruppen

Dieses Modul besteht aus einem Bild und einem Text und zieht sich über die gesamte Seitenbreite.
Der Aufbau ist einfach.
Als erstes wird der Modultitel – also die Überschrift – eingetragen. Das ist ein Pflichtfeld.Jetzt folgt ein Bild, das links angezeigt wird. Wenn man kein Bild auswählt, erscheint der Text nur in der rechten Hälfte und die linke Hälfte bleibt weiß.
Der Teaser-Text erhält einführenden Text zum Thema, mit dem Link kann man den Leser weiterleiten. Die URL der Zielseite muss eingetragen werden und danach der Text, der zum Ziel führen soll. Zum Schluss klickt man auf Wunsch noch an, dass der Link in einem neuen Fenster geöffnet wird.
Ein fertiger Teaser-Störer sieht wie folgt aus (Beispielbild).


In einer Teaser-Leiste können bis zu drei Elemente der Kategorie "Teaser" (Bild mit Text und Link), "Link-Gruppe" und "Applikationsmodul" nebeneinander dargestellt werden, weitere Elemente werden in der folgenden Reihe gezeigt. Die Kategorien können entsprechend den Bedürfnissen gemischt werden
Wenn man die Teaserleiste wählt, sieht man einen Block mit dem Eingabefeld „Modultitel“, der optional vergeben werden kann, und den nutzbaren Elementen.
Ein Klick auf das graue Feld öffnet das gewünschten Element. Links
und Applikationsmodul sind in diesem Beitrag einzeln erklärt. Wenden wir
uns deshalb dem Element "Teaser" zu.
Mit Titel, Bild, Text und Link erfolgt der Aufbau wie beim Teaser-Störer. In der Teaser-Leiste erscheinen Text und Link jedoch unter dem Bild.
Wenn der erste Teaser in der Leiste fertig ist, kann mit einem Klick auf ein graues Feld der nächste in Angriff genommen werden. So kann man eine informative Leiste mit unterschiedlichen Elementen erstellen.
Bei dem folgenden Beispiel sieht man eine Teaserleiste, in der alle drei Elemente - Linkgruppe, Teaser, Applikationsmoul - verwendet wurden.


Dieses Modul ist in erster Linie für die Landing Page gedacht. In ihm können sowohl Einträge als auch externe Seiten von Hand verlinkt werden. Die Links werden jedoch nicht untereinander gelistet, sondern von links nach rechts. Der Modultitel wird der Leiste links vorangestellt. Wenn er nicht ausgefüllt wird, bleibt die Fläche weiß.


Das Applikationsmodul haben wir für unsere "Freaks" entwickelt. Es nimmt neben umfänglichen HTML-Befehlen auch Skripte unterschiedlicher Programmiersprachen auf, so dass es entsprechend genutzt werden kann.
In das Applikationsmodul kann auch das Vorwärts Banner eingebunden werden.

Die Werkzeuge, die mit einem Klick auf das Rädchen rechts aufklappen, sind für die Arbeit mit Modulen konzipiert.
„Collapse“ (Einklappen) – mit einem Klick darauf schließt man ein Modul, es bleibt aber erhalten. Wenn das Modul eingeklappt ist, steht an gleicher Stelle „Expand“ (Ausklappen).
Disable – Deaktivieren. Die Inhalte des Moduls bleiben erhalten, werden aber nicht auf der Startseite angezeigt. Dekativierte Module sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Mit „Enable“ (aktivieren), wird das Modul wieder sichtbar.
Add block above – Oberhalb des Blocks wird das Modul-Menü angezeigt, sodass man an dieser Stelle ein neues Modul einfügen kann.
Copy- kopiert das Modul und legt die Kopie in die Zwischenablage. Um das Modul an einem anderen Ort wieder einzufügen, klickt man bei dem Block oberhalb der gewünschten Platzierung auf das Rädchen und dann auf Paste.
Clone – kopiert das Modul und fügt es unterhalb des geklonten Blocks ein, sodass es bearbeitet werden kann.
Delete – löscht das Modul.
Weiterhin gibt es neben dem Rädchen den Anfasser, mit dem man die Blöcke verschieben und neu sortieren kann.