Block "Bild"
Die ideale Größe für Bilder in SPDplus ist eine Breite von 1024 Pixel und das Bildverhältnis 16:9 oder auch 3:2. Das bedeutet konkret 1024 x 576 Pixel bzw. 1024 x 683 Pixel. Hochformat ist eher ungünstig. Die Bühne hat das Format 1240 x 340 Pixel.

Um ein Bild in einen Text einzubauen, wählt man den Block „Bild“. Wenn man möchte, dass neben dem Bild Text erscheint, muss der Bildblock vor dem Textblock stehen.
Der Block „Bild“ hat die einzige Option „Datei einfügen“. Wenn man daraufklickt, öffnet sich der Dateiordner.

Bei migrierten Auftritten enthält der Dateiordner alle Ordner und Unterordner von Imperia mit den dort gespeicherten Bildern und Dateien. Bei neuen Auftritten ist der Dateiordner leer und kann mit eigenen Bildern und Dateien gefüllt werden.
Der Ordner, in dem man sich gerade befindet, ist dunkelgrau unterlegt. Durch klicken auf den Pfeil links kann man Ordner öffnen oder schließen. Wenn man mit der rechten Maustaste auf einen Ordnernamen klickt, kann man zu diesem Ordner Unterordner anlegen.
Man kann jetzt ein bestehendes Bild auswählen und mit einem Doppelklick in den Bildblock laden oder es markieren und mit einem Klick auf „Auswählen“ laden. Alternativ ist es möglich, Bilder hochzuladen. Das Hochladen mehrerer Bilder in einem Arbeitsgang ist möglich, dazu werden die Bilder auf der Festplatte ausgewählt und mit Klick auf „Öffnen“ startet der Upload.

Bildinformationen
Zum Einfügen der Bildinformationen „Alternativtext“, „Beschreibung“ und „Copyright“ und eines evtl. Ablaufdatums (zu diesem Datum wird das Bild vom Netz genommen), doppelklickt man im Block auf das Bild und trägt die Daten in dem sich öffnenden Fenster ein. Mit einem Klick auf „Speichern“ werden die Informationen gesichert und man wird zum Bild zurückgeführt.
Alternativtext
Kann das Bild nicht geladen werden oder wird das Format vom Webbrowser nicht unterstützt, wird stattdessen der ALT-Text angezeigt. Dies soll sehbehinderten Menschen oder Websitebesuchern, deren Browser das Bild nicht darstellen können, den Inhalt des Bildes vermitteln. Es gilt gemäß der offiziellen HTML-Spezifikation als Mangel, bei Bildern auf diesen Alt-Text zu verzichten.Mittlerweile gilt dieser Alt-Text auch als ein Kriterium in der Onpage-Suchmaschinenoptimierung, denn die Suchmaschinen erfassen über diesen Text ebenfalls den Inhalt von Bildern.
Beschreibung
Hier trägt man die Bildunterschrift ein, die später im Frontend unter dem Bild zu sehen ist.
Copyright
Hier wird eingetragen, wer die Rechte an dem hochzuladenden Asset hat.
Jedes Bild, jeder Text ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt dem urheberrechtlichen Schutz, egal ob einfacher Schnappschuss, Gruppenfoto oder Zeitungsartikel. Sind Personen abgebildet, so müssen die Persönlichkeitsrechte berücksichtigt werden. Grundsätzlich bedarf es bei der Veröffentlichung fremden Bild- bzw. Textmaterials immer der Zustimmung des Urhebers oder einer entsprechenden Lizenz.“ Rechtsgrundlage ist das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Ablaufdatum
Sollte die Nutzungserlaubnis zeitlich begrenzt sein, kann man hier ein Datum einfügen. Nach Ablauf der Nutzungsfrist wird das Bild automatisch von den Seiten entfernt.
Rechtliche Freigabe.
In dieses Kästchen muss ein Häkchen gesetzt werden, ansonsten funktioniert die Übernahme der Datei in die Vorlage nicht.
Die Angaben müssen für jede Datei gemacht werden, die in Seiten eingebunden sind.
Wenn die Daten eingegeben sind, klickt man auf „speichern“ und kann die Datei veröffentlichen. Ohne diese Angaben ist ein Speichern der Seite nicht möglich.

Darstellung
Rechts im Block geht man anschließend auf den Reiter Darstellung, um die Bildposition im Text und die Bildgröße festzulegen. Vollansicht über die gesamte Textbreite ist voreingestellt. Man kann das Bild durch Klick auf die entsprechende Position auch links oder rechts im Text platzieren. Der Text läuft dann um das Bild herum.
Bei der Bildgröße, die nur bei rechts oder links positionieren Bildern angewandt werden kann, ist die halbe Textbreite voreingestellt. Man kann das Bild durch einen Klick auf die entsprechende Größenangabe verkleinern. Die Angaben beziehen sich auf die Bildbreite bezogen auf die Seitenbreite. Im Vorschaumodus kann man das Ergebnis anschauen.

Als letztes gibt es die Möglichkeit das Bild zu verlinken.
Wenn man auf URL klickt, öffnet sich ein Aufklappmenü mit folgenden Optionen:
Asset
E-Mail
Eintrag
Telefon
URL
Mit dem Block "Bild" können auch zwei Bilder nebeneinander dargestellt werden.
Für diese Darstellung werden nacheinander zwei Bildblöcke geöffnet und Bilder eingefügt. Wenn man für das erste Bild die Darstellung "links" wählt und für das zweite Bild die Darstellung "rechts" erscheinen die beiden Bilder nebeneinander. Man kann die Reihenfolge durch ein Verschieben der Blöcke mit dem Anfasser verändern.


