Bühne
Die Bühne ist der Kopf (Header) des Internet-Auftritts. In SPDPlus stehen zwei Formate zur Auswahl:
- Schmale Bühne: 1240 x 340 Pixel. Je nach Anzeigegerät wird die Bühne von den Browsern teilweise beschnitten. Immer zu sehen sind 770 x 340 Pixel. Es empfiehlt sich, Bühnen mit inhaltlichen Aussagen so zu gestalten, dass der Inhaltsbereich max. 770 x 340 Pixel beträgt und mittig in der Bühne angeordnet ist.
- Hohe, responsive Bühne: 1240 x 600 Pixel. Das Bild wird je nach Auflösung des genutzten Endgerätes skaliert und ist immer vollständig sichtbar. Größer hochgeladene Bilder können mit der internen Bildbearbeitung formatiert werden.
- Im Design zur Landtagswahl in Niedersachsen ist die Bühne "Bild mit Textbox" übereinanderlappend gestaltet. Hier hat das Bild das Format 870 x 600 Pixel.
Mögliche Gestaltungelemente der Bühne sind Bild, Bild mit Textblock oder Video. Darüber hinaus können mehrere – auch unterschiedliche - Bühnen hintereinander angelegt werden, die dann auf Wunsch automatischer als Slider zu sehen sind.

Die Einstellungen für die Bühnenbilder werden auf der Startseite vorgenommen und sind für alle Farbschemata einsetzbar.
Standardmäßig ist das Format 1240 x 340 Pixel für die Bühne eingetellt. Mit dem Schiebeschalter (im Bild rechts) kann man auf die große Bühne umstellen. Mit dem Schiebeschalter links kann man, wenn man mehrere Bühnen hat, den Slider aktivieren.

Nach Aufruf des Bühnenelements "Bild" kan man mit einem Klick auf "Datei einfügen" das Bühnenbild auswählen oder hochladen und dann einfügen.
Mit einem Klick auf das x
rechts unter dem Vorschaubild kann das Bild entfernt und ein anderes Bild eingebaut werden. Siehe weiter unten: Mediendatei einfügen.
Die Verlinkung des Bildes ist ebenfalls weiter unten erklärt.
Man kann den Bildblock auch komplett löschen (siehe unten: Werkzeuge) und/oder durch ein anderes Element ersetzen.
Wenn die Bühne nur für eine bestimmte Zeit zu sehen sein soll, z.B. um für eine Veranstaltung zu werben, kann sie mit einem Start- und einem Ablaufdatum versehen werden. Wenn kein Startdatum eingetragen wird, ist die neue Bühne nach dem Speichern sofort zu sehen. Am Ablaufdatum wird die Bühne deaktiviert und die folgende Bühne (falls vorhanden) als erste angezeigt.
Unterhalb des ersten Bühnenblocks können weitere Bühnen für die Wechselbühne erstellt werden: Bild, Bild mit Textbox und YouTube-Video stehen zur Auswahl. Durch Klicken auf das gewünschte Element erscheint ein neuer Block, der dem ausgewählten Inhalt angepasst ist.

Dieses Gestaltungselement erzeugt eine Bühne, auf der je nach Wunsch rechts, links soder mittig eine
Textbox eingeklinkt ist.
Bezüglich der Textlänge im Feld "Beschreibung" gibt es keine Beschränkungen, aber wenn der Text sehr lang ist, läuft er nach unten aus der Bühne heraus – das sieht nicht gut aus. Im Vorschau-Modus lässt sich das Aussehen überprüfen und anpassen.
Das Bild mit Textbox kann verlinkt und mit einem Start- und Ablaufdatum versehen werden.


In die Bühne kann ein YouTube-Video eingebunden werden, das vom Besucher mit einem Klick aktiviert wird. Ihr braucht dafür in dem Feld "Video-URL" den Shortcut des Videos (bei YouTube auf Teilen klicken, dann wird er sofort angezeigt) und ein Vorschaubild. Das Vorschaubild (beispielsweise ein Standbild aus dem Video) muss die Maße der Bühne (1240 x 340 Pixel) haben.
Auch diese Bühne kann mit Start- und Ablaufdatum versehen werden
Wenn ihr eure Bühnen fertig habt, bitte das Speichern nicht vergessen.


Für ein neues Bild klickt man auf „Datei einfügen“. Jetzt kann man in der Mediendatenbank ein Bild auswählen oder ein neues Bild hochladen. Man markiert das gewünschte Bild und klickt dann unten rechts auf das rot unterlegte Feld „Auswählen“ Ein Doppelklick auf den Bildtitel hat den gleichen Effekt.
Wenn das Bild in dem Block erschienen ist, muss man mit einem Doppelklick auf das Bild die Bildinformationen aufrufen, um dort Alternativtext, Beschreibung und Copyright einzufügen.

Die Bühnen (außer Video) bieten die Möglichkeit, sie zu verlinken. Dafür gibt es Links unten im Block das Feld Link. Vorgegeben ist Eintrag, das heißt eine Verlinkung mit einer Seite innerhalb des Auftritts. Wenn man auf „Auswählen“ klickt, öffnet sich ein Popup, in dem man alle für den Auftritt erstellten Seiten sieht.

Wenn man beispielsweise einen Termin verlinken möchte, kann man die
Liste durch Klick auf Termine (in der Liste links) einschränken.
Darüber hinaus kann man das Eintragsdatum auf- oder absteigend
sortieren. Man kann auch einen Suchbegriff ganz oben eingeben. Wenn die
zu verlinkende Datei gefunden wurde, markiert man sie mit einem
Mausklick und klickt unten rechts auf „Auswählen“. Somit ist die Seite
mit der Bühne verlinkt.
Eine zweite Option ist die Verlinkung einer URL. Wenn man diese Option wählt, kann man eine externe Seite verlinken (http:// oder https:// beim Link nicht vergessen).
Wenn man in dem Kästchen rechts „In neuem Fenster?“ ein Haken setzt, wird die verlinkte Seite in einem neuen Fenster bzw. Tab geöffnet.

In jedem Block für eine Bühne sind rechts oben zwei Symbole angeordnet, ein Zahnrad und eine Raute. Beim Klick auf dem Pfeil neben dem Zahnrad öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Optionen für das weitere Vorgehen gelistet werden.
Einklappen
Bezieht sich auf den aktuellen Block. Mit einem Klick darauf werden die Blockelemente unsichtbar, nach einem erneuten Klick wird alles wieder sichtbar.
Deaktivieren
Es ist möglich, einen Block für die Bühne zu deaktivieren, dann erscheint er nicht im Frontend. Ebenso kann er wieder aktiviert werden. Das ist praktisch, wenn man eine Standardbühne hat, aber kurzfristig eine andere benötigt. Die Standardbühne bleibt so erhalten und muss nicht neu aufgebaut werden.
Löschen
Der komplette Block für die Bühne wird gelöscht.
Die letzten drei Punkte benötigen keine Erklärung.
Rechts vom Zahnrad befindet sich eine Raute, das ist der Anfasser. Wenn man mit der Maus auf den Anfasser klickt und die Maustaste gedrückt hält, können mit dem Anfasser die Blöcke bequem verschoben werden, um sie neu zu ordnen.